
Als Meditationslehrer ist es ihm ein Anliegen, allen Interessierten einen spirituellen Weg aufzuzeigen, der sie aus den Fesseln autoritärer Ideologien und Glaubenssysteme sowie von ihren egozentrischen Vorstellungen befreit. Er ist davon überzeugt, dass es dem wahren Wesen des Menschen entspricht, im Einklang mit der Natur, der Erde und dem kosmischen Bewusstsein zu leben.
An den Übungsabenden informiert und berät er in Kurzvorträgen über Meditationspraxis und Lebensführung. Als Anregung zur täglichen Meditation veröffentlicht er wöchtlich einen „Zen-Impuls“ in unserem Blog Zen-Alltag und auf dieser Website unter „Aktuell“. Nähere Informationen finden sich auch unter den Punkten „Meditation“ und „Zen-Praxis“.
Wer gern mal mit uns meditieren möchte, melde sich bitte beim Lehrer, Tel 0172 4199901, zur Vorbereitung an.
Zen-Gemeinschaft
ZENKREIS GELDERLAND
Wir freuen uns über alle, die sich für die Aktivitäten unserer Zen-Gemeinschaft interessieren – ob regelmäßig oder gelegentlich, ob aktiv oder eher still verbunden.
Wer nach drei Meditationsabenden weitermachen möchte, kann kostenfrei und unverbindlich in den Zenkreis aufgenommen werden. Über den Zenkreis-Chat werden der „Zen-Impuls der Woche“ sowie die Einladungen zu den Meditationsabenden verschickt.
Wer vor allem einen Ausgleich zum Alltagsstress sucht oder aus gesundheitlichen Gründen Ruhe und Gelassenheit entwickeln möchte, ist ebenfalls herzlich eingeladen, weiterhin im Zenkreis mit uns zu meditieren – ganz ohne Verpflichtungen.
Kostenbeitrag: Zen-Freundinnen und -Freunden, die neu hinzukommen oder nur gelegentlich mit uns meditieren möchten, werden für die Teilnahme an einem Meditationsabend um eine freiwillige Kostenbeteiligung von 5 Euro für Raummiete, Materialien und digitale Dienste gebeten.
LOTOS SANGHA
Aus dem Zenkreis hat sich seit 2016 die Lotos Sangha entwickelt – eine Gemeinschaft, die entschlossen den spirituellen Weg gemeinsam geht und sich dabei gegenseitig unterstützt. Unsere Sangha ist kein Verein, dem man einfach beitreten kann, sondern so etwas wie eine spirituelle Familie, deren Angehörige vollkommen frei sind in ihren religiösen Entscheidungen.
Die Voraussetzungen für eine Aufnahme in die Lotos-Sangha sind: Zen-Anfänger nehmen zunächst an sieben Meditationsabenden teil, um für ihre Entscheidungsfindung ausreichend Zeit zu haben. Wer bereits Meditationserfahrung hat, kann auch früher seine Aufnahme beantragen.
Ein Aufnahmewunsch entsteht oft aus dem Bedürfnis nach einem tragenden Gemeinschaftsgefühl, dem Wunsch, eine regelmäßige Meditationspraxis zu entwickeln, oder dem Erleben von tieferen Meditationserfahrungen, die in der Stille Raum finden. Manche verspüren auch ein wachsendes Interesse an Einsichten in die Naturgesetze des Lebens oder die Sehnsucht nach einer Befreiung von der Ich-Illusion.
Die Aufnahme in die Sangha ist kein formaler Akt, sondern Ausdruck innerer Bereitschaft und einer gewachsenen Verbundenheit mit dem gemeinsamen Übungsweg. Zum Abschluss der Orientierungsphase findet ein vertrauliches Einzelgespräch (Taiwa) mit dem Lehrer statt.
Auch nach der Aufnahme stehen Sangha-Angehörigen weitere Taiwa-Gespräche offen – als Möglichkeit zur individuellen Begleitung und Vertiefung der Meditationspraxis. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos.
Kostenbeitrag: Allen Sangha-Angehörigen empfehlen wir eine freiwillige Kostenbeteiligung von 30 Euro pro Halbjahr. Durch die Vorauszahlung sichern sie sich – bei Anmeldung am Tag der Einladung – einen Platz bei allen Veranstaltungen. – Die Beiträge dienen ebenfalls der gemeinsamen Finanzierung von Raummiete, Materialien und digitalen Diensten.
Unser Leitbild
Die Kunst des achtsamen Lebens
Wenn du ein erfülltes und glückliches Leben führen möchtest, dann lass dich von dem Leitbild der Lotos Sangha inspirieren. Es basiert auf den Vier Edlen Wahrheiten, dem Achtfachen Pfad (s. Zen-Ethik) sowie ethischen Grundlagen. Betrachte die inneren Werte und Übungen als Orientierung für deine spirituelle Praxis:
1. Der Weg ist das Ziel
Gehe den spirituellen Weg, der aus den Niederungen von Angst und Aggression, Pessimismus und Begierde zu den höheren Ebenen wie Vertrauen und Vergebung, Optimismus und Gelassenheit bis hin zu Liebe und Frieden führt. Finde in der Meditation eine Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens.
2. Achtsamkeit
Praktiziere jeden Tag Achtsamkeit im Bewusstsein, dass unser Leben im gegenwärtigen Augenblick stattfindet und dass es nur im Hier und Jetzt möglich ist, glücklich zu sein. Achte darauf, was in dir und um dich herum heilsam, erfrischend und voller Wunder ist.
3. Einfachheit
Lebe auf einfache Weise und teile deine Zeit und Kraft mit denen, die sie brauchen. Der wahre Reichtum des Lebens ist in der Liebe und Weisheit zu finden und nicht in materiellen Dingen oder sinnlichen Vergnügen. Verzichte auf überflüssige Rituale und jede Form von Perfektion.
4. Freiheit
Sei echt und frei in allem, was du tust, Gib dir und anderen den nötigen Raum zur Entfaltung. Anhaftung bringt Leid hervor, daher lass los und befreie dich von den Ursachen deines Leids. Lasse die Keime der Freiheit, der Freude und des Friedens in dir wachsen, um den Prozess der Transformation zu fördern.
5. Wertschätzung
Begegne dir und jedem Wesen mit Liebe und Wertschätzung, denn jedes ist auf seine Weise eine Manifestation des Absoluten. Betrachte die Dualität des Lebens – Gewinn und Verlust, Freude und Leid, Lob und Tadel, Ehre und Schande – als vorübergehende Erscheinungen und bewahre deine Gelassenheit.
6. Mut
Entfalte deine Kreativität und trau dich, eigene Ideen und Visionen umzusetzen. Hab Mut, neue Wege zu gehen und alte Muster zu verlassen. Übe dich in Toleranz und lerne mit schwierigen Emotionen umzugehen.
7. Mitgefühl
Entwickle Empathie für alle Wesen und sei bereit, dich in ihre Perspektive zu versetzen. Lass dein Herz für das Leiden in der Welt offen sein und engagiere dich aktiv für das Wohl von anderen. Zeige Mitgefühl und liebevolle Güte in all deinen Beziehungen.
8. Gemeinschaft
Erfahre Gemeinschaft als eine Quelle von Kraft und Inspiration. Versuche, deine Mitmenschen zu verstehen, und gib ihnen Einblick in deine innere Welt. Bemühe dich um Versöhnung und Lösung aller Konflikte. Vermeide Leid und Trennung durch einen Mangel an Kommunikation.
9. Verantwortung
Übernimm Verantwortung für unseren Planeten und hilf mit, eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. Sei dir bewusst, dass unser Handeln Auswirkungen auf die Natur und die kommenden Generationen hat. Setze dich dafür ein, dass wir respektvoll und achtsam mit unseren Ressourcen umgehen.
10. Ethisches Fundament
Lebe im Einklang mit dem Kosmos und orientiere dich an den ethischen Grundwerten der Menschheit. Denn ein klares Bekenntnis zu Ethik und Moral ist die Voraussetzung für unsere spirituelle Weiterentwicklung. Deshalb wollen wir uns darin üben, . . .
. . . jeden Augenblick unseres Daseins in tiefer Bewusstheit zu erleben sowie mehr Demut und Gelassenheit zu entwickeln.
. . . das Leben von Menschen, Tieren, Pflanzen nach besten Kräften zu schützen und vor Ausbeutung zu bewahren.
. . . uns in jeder Beziehung sexuell verantwortungsbewusst zu verhalten und Kinder vor Missbrauch zu schützen.
. . . offen und tolerant gegenüber allen Menschen zu sein sowie ihre Meinungs- und Religionsfreiheit zu respektieren.
. . . gewaltfrei zu kommunizieren: Bewertungen, Rechthaberei und verletzende Worte zu vermeiden sowie Verleumdungen und Mobbing zu unterbinden.
. . . das Eigentum anderer zu achten; nichts zu nehmen, was nicht gegeben wird; Freigebigkeit zu praktizieren und mit den Rohstoffen unserer Erde sparsam umzugehen.
. . . uns um eine achtsame Lebensweise zu bemühen und auf Nahrungs- und Genussmittel, die uns und anderen körperlich und geistig schaden, möglichst zu verzichten.
